Ein eigener Pool im Garten – für viele ein Traum. Doch was, wenn der Platz begrenzt ist? Zum Glück gibt es clevere Poollösungen, die auch auf kleinen Grundstücken für Abkühlung und Entspannung sorgen. Besonders beliebt sind kompakte Rundpools, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen und eine optimale Raumausnutzung ermöglichen. Aber welche Poolart passt am besten in einen kleinen Garten? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle? Und worauf sollte man bei der Planung achten? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über platzsparende Poollösungen wissen musst.
Welche Poolarten eignen sich für kleine Gärten?
Nicht jeder Pool passt in ein kleines Grundstück. Entscheidend sind Form, Material und Aufbauart. Hier sind die besten Varianten im Überblick:
1. Aufstellpools – flexibel und kostengünstig
Aufstellpools sind eine der einfachsten Lösungen, um auch auf kleinem Raum eine Badeoase zu schaffen. Sie benötigen keine feste Installation und können bei Bedarf schnell wieder abgebaut werden – ideal für Mietgärten oder temporäre Nutzung. Besonders Rundpools mit Stahlwand sind beliebt, da sie stabil und langlebig sind.
Vorteile:
- Einfache Montage, kein Aushub erforderlich
- Kostengünstiger als fest installierte Pools
- Große Auswahl an Größen und Materialien
Nachteile:
- Weniger ästhetisch als eingelassene Pools
- Haltbarkeit variiert je nach Material
➡ Tipp: Wer auf eine robuste Lösung setzt, sollte sich für einen hochwertigen Rundpool mit Stahlwand entscheiden. Er kombiniert Stabilität mit einfacher Montage und ist in verschiedenen Größen erhältlich.
2. Holzpools – natürlich und stilvoll
Ein Holzpool ist nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Wahl. Durch das natürliche Material fügt er sich optisch harmonisch in die Umgebung ein. Besonders kompakte, runde Modelle eignen sich für kleine Gärten, da sie weniger Platz beanspruchen als eckige Varianten.
Vorteile:
- Hochwertige Optik und gute Isolierung
- Stabil und langlebig
- Passt sich optisch gut in den Garten ein
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Regelmäßige Pflege des Holzes erforderlich
➡ Tipp: Eine Kombination aus Holzverkleidung und Stahlwand vereint die Stabilität eines Metallpools mit der natürlichen Optik eines Holzpools.
3. Einbaupools – platzsparend integriert
Ein eingelassener Pool ist die eleganteste Lösung, benötigt aber eine gute Planung. Vor allem kleinere Modelle mit einem Durchmesser unter 3 Metern sind ideal für begrenzte Flächen.
Vorteile:
- Optisch ansprechend und langlebig
- Platzsparend, da ebenerdig integriert
- Wertsteigerung der Immobilie
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten
- Fester Standort, nicht flexibel versetzbar
➡ Tipp: Ein Rundpool mit modernem Design kann auch als Teil einer Terrasse oder in einem Holzdeck integriert werden, um den Platz optimal zu nutzen.
4. Naturpools – ökologisch und pflegeleicht
Wer eine nachhaltige Alternative sucht, kann sich für einen Naturpool entscheiden. Er kommt ohne Chlor aus und reinigt sich durch Pflanzen und Mikroorganismen selbst. Allerdings benötigt er eine zusätzliche Filterzone, was bei kleinen Gärten eine Herausforderung sein kann.
Vorteile:
- Umweltfreundlich und natürliches Badeerlebnis
- Keine Chemikalien notwendig
- Geringere Betriebskosten auf lange Sicht
Nachteile:
- Benötigt zusätzlichen Platz für Pflanzenfilter
- Pflege und Kontrolle der Wasserqualität erfordern Fachwissen
➡ Tipp: Ein kompakter Naturpool mit biologischem Filter kann auch auf kleineren Flächen realisiert werden. Wichtig ist eine durchdachte Planung.
Tipps zur optimalen Platzierung
Egal für welche Poolart du dich entscheidest, die richtige Platzierung ist entscheidend für Komfort und Langlebigkeit. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
- Sonnige Lage wählen: Direkte Sonneneinstrahlung reduziert die Heizkosten und hält das Wasser angenehm warm.
- Windschutz einplanen: Hecken, Mauern oder ein Sichtschutzzaun verhindern Wärmeverluste durch Wind.
- Sicherheitsabstand einhalten: Der Pool sollte mindestens 1,5 Meter vom Haus entfernt sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Untergrund prüfen: Der Boden muss tragfähig und absolut eben sein, um Schäden am Pool zu vermeiden.
➡ Extra-Tipp: Wer Platz sparen will, kann einen kleinen Rundpool mit Holzverkleidung direkt an eine Terrasse anschließen.
Pflege- und Wartungstipps für kleine Pools
Kleinere Pools sind oft pflegeleichter, benötigen aber dennoch regelmäßige Wartung:
- Wasserqualität kontrollieren: Der pH-Wert und der Chlorgehalt sollten regelmäßig geprüft und angepasst werden.
- Filteranlage nutzen: Eine leistungsstarke Pumpe sorgt für klares Wasser und verhindert Algenbildung.
- Poolabdeckung verwenden: Reduziert den Reinigungsaufwand und hilft, die Wärme im Wasser zu halten.
- Winterfest machen: Auch kleine Pools müssen in der kalten Jahreszeit geschützt und richtig abgedeckt werden.
➡ Tipp: Eine Poolheizung oder Solarabdeckung kann helfen, die Badesaison zu verlängern.
Vergleich der besten Pooltypen für kleine Gärten
Damit du die beste Entscheidung treffen kannst, haben wir die beliebtesten Poolarten in einer übersichtlichen Tabelle verglichen:
Pooltyp | Vorteile & Nachteile |
---|---|
Aufstellpool | ✅ Günstig, flexibel, schnell aufbaubar ❌ Weniger langlebig als feste Pools |
Holzpool | ✅ Ästhetisch, stabil, gut isoliert ❌ Höhere Anschaffungskosten, regelmäßige Pflege nötig |
Einbaupool | ✅ Platzsparend, hochwertiges Design ❌ Teurer in der Installation, fester Standort |
Naturpool | ✅ Umweltfreundlich, keine Chemie ❌ Benötigt zusätzlichen Platz für Pflanzenfilter |
Kleiner Garten, großer Traum: Mein Weg zum perfekten Rundpool
Mein Name ist Markus, ich bin 38 Jahre alt und lebe mit meiner Familie in einer Doppelhaushälfte mit einem kleinen Garten von nur 35 m². Ich habe schon immer davon geträumt, im Sommer einen eigenen Pool zu haben – aber mit so wenig Platz schien das lange unmöglich. Ein rechteckiger Pool? Viel zu sperrig. Ein Whirlpool? Nicht das, was ich wollte.
Nach langem Überlegen und Recherchieren fand ich die perfekte Lösung: einen kompakten Rundpool mit Stahlwand, der sich platzsparend in eine Ecke meines Gartens integrieren ließ. Doch die Umsetzung war eine Herausforderung – hier meine Erfahrungen und Tipps.
Die Planung: Passt ein Rundpool wirklich?
Die größte Hürde war die Platzierung. Mein Garten war bereits mit einer kleinen Terrasse, einem Hochbeet und ein paar Pflanzen belegt – ich musste also genau überlegen, wie ich den Platz am besten nutze:
- Wie groß darf der Pool sein, damit noch genug Platz zum Sitzen bleibt?
- Welcher Untergrund ist nötig? (Der Pool musste auf ebenem, tragfähigem Boden stehen.)
- Wie verhindere ich, dass der Garten überladen wirkt?
Nach mehreren Skizzen und Gesprächen mit einem Poolfachhändler entschied ich mich für einen Rundpool mit 3 m Durchmesser und 1,20 m Tiefe – groß genug für echtes Badevergnügen, aber kompakt genug, um den Garten nicht zu überfüllen.
Der Aufbau: Schneller als gedacht
Ich hatte befürchtet, dass der Aufbau Wochen dauern würde – aber tatsächlich ging es viel schneller:
1️⃣ Boden vorbereiten: Ich entfernte die oberste Erdschicht und füllte eine Sandschicht auf.
2️⃣ Pool aufstellen: Mit einem Freund baute ich die Stahlwand auf und setzte die Poolfolie ein.
3️⃣ Wasser marsch! Nach wenigen Stunden war der Pool gefüllt und bereit für den ersten Test.
Das ganze Projekt dauerte nur ein Wochenende – viel schneller als erwartet!
Herausforderungen & Lösungen
Natürlich lief nicht alles reibungslos. Hier sind die größten Probleme und wie ich sie gelöst habe:
❌ Platzmangel für eine große Filteranlage
✅ Ich entschied mich für eine kompakte Sandfilteranlage, die in eine kleine Holzkiste neben dem Pool passte.
❌ Wasserkosten durch häufiges Nachfüllen
✅ Eine Poolabdeckung reduzierte die Verdunstung – das sparte Wasser und Heizkosten.
❌ Optik – wie integriert man einen Pool stilvoll?
✅ Ich verkleidete den Pool mit einer Holzverkleidung und baute eine kleine Sitzfläche daran – so wirkte er wie ein Design-Element und nicht wie ein Fremdkörper.
Fazit: Mehr Luxus als gedacht
Ein Rundpool kann selbst in einem kleinen Garten eine perfekte Lösung sein. Mein Tipp: Die richtige Planung macht den Unterschied! Wer clever platziert, eine stilvolle Verkleidung wählt und auf eine gute Filteranlage setzt, kann selbst mit wenig Platz eine echte Wohlfühloase schaffen.
Heute genieße ich jeden Sommerabend im Wasser – und hätte nie gedacht, dass mein Mini-Garten so viel Luxus bieten kann.
Mehr Erfrischung mit wenig Platz
Ein eigener Pool ist auch in kleinen Gärten möglich – wenn die richtige Wahl getroffen wird. Ob flexibler Aufstellpool, stilvoller Holzpool oder kompakter Einbaupool: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein gut platzierter Rundpool sorgt für maximalen Badespaß, selbst auf kleinem Raum.
Bildnachweis: MaMaKe, The Little Hut, Vlad Kapusta / Adobe Stock